So schreiben Japaner auf japanisch

in blurt-192372 •  2 months ago 

Endlich ein weiterer Japan Beitrag. Heute geht es um das Thema wie Japaner mit einer Tastatur oder Smartphone auf japanisch schreiben.

Es gibt Hiragana, Katakana und um die 2200 Kanji die die japanische Sprache ausmachen. So eine japanische Tastatur muss doch ungefähr 2300 Tasten haben, richtig?

Schaut mal. Hier ist eine japanische Tastatur wie sie in Japan zum Einsatz kommt. Im Vergleich zu einer deutschen Tastatur gibt es einige Unterschiede.

Das Layout ist QWERTY, also nach dem englischen Vorbild.
Die Leertaste ist sehr klein geraten und hat links und rechts danaben Tasten, die es auf einer deutschen Tastatur nicht gibt.
Neben jeden Buchstaben und Zahlen stehen rechts unten die Hiragana.

Wie funktioniert eine japanische Tastatur?

Mit einer japanischen Tastatur kann man in Latein, Romaji, Hiragana und Katakana schreiben, aber kein Kanji.
Wenn das lateinische Alphabet verwendet werden soll, dann wechselt man den Modus mit der 半角/全角/漢字-Taste. Nun kann man normal auf deutsch schreiben.

Beim erneuten wechsel kann man in Romaji schreiben. Der Unterschied ist, dass man nicht mehr alle lateinischen Buchstaben tippen kann. Im japanischen gibt es z.B. kein x, da kein Kana mit x beginnt. Daher passiert bei manchen Tasten gar nichts.
Romaji wird verwendet, um alle Kana mit lateinischen Buchstaben zu umschreiben. Damit kann man dann z.B. 'konbanwa' schreiben ohne Hiragana.

Nun wird es interessant. Möchte man ausschließlich in Hiragana oder Katakana schreiben, so geschieht dies mit der カタカナ/ひらがな/ローマ字 Taste. Diese Taste wechselt die Modi zwischen Hiragana, Katakana und Romaji. Es gelten die Hiragana wie sie auf der Tastatur abgebildet sind. Jetzt kann man nicht mehr 'konbanwa' schreiben, sondern こんばんは. Oder im Katakanamodus コンバンワ.

Man kann allerdings kein Kanji schreiben was ein Großteil der japanischen Sprache ausmacht. Dafür gibt es Tools in Schreibprogrammen die eine Umwandlung vorschlägt.
Tippt man ein oder zwei Hiragana, so werden Kanji vorgeschlagen. Diese Kanji können dann die Hiragana ersetzen wenn man dies möchte. Aus あおやま kann dann 青山 werden. Oder aber あお山, 青やま.

Auch interessant so wie ich das gesehen habe. Die meisten Japaner schreiben am Computer in Romaji und nicht in Hiragana. Bei Smartphones ist es umgekehrt, dort wird in der Regel in Hiragana geschrieben. Am Smartphone ist die Tastatur auch kompakter. Dort tippt man zuerst auf ein Kana. Dann kann man im Uhrzeigersinn die restlichen Kana derselbe Reihe auswählen. Tippt man auf か dann kann man き,く,け oder こ auswählen.

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE BLURT!
Sort Order:  
  ·  last month  ·  

Sehr interessanter Beitrag! Aber es sieht so aus, als würde es viel länger dauern, etwas auf Japanisch am Telefon zu schreiben.

Ich lerne auch schon eine Weile Japanisch, aber ich weiß nicht, ob ich jemals alle Kanji kennen werde. Ich habe gehört, dass sich nicht einmal alle Japaner alle Kanji merken können ... also ist es vielleicht nicht so schlimm. 😂 Deshalb mag ich „Furigana“! Schönen Tag noch, @ozelot47!

  ·  last month  ·  

So lange dauert das schreiben auf dem Handy nicht. Man hält eine Taste gedrückt, dann kann man im Uhrzeigersinn die restlichen Hiragana auswählen. Aber es ist sehr Gewöhnungsbedürftig.

Alle Kanjis lernen dauert bestimmt ein paar Jahre. Vorallem das wiederholen nicht vergessen...😔
Ich glaube auch dass selbst Japaner nicht alle Kanjis schreiben können, also per Hand meine ich. Heutzutage werden beim schreiben die Kanjis vorgeschlagen, sodass man sie nur erkennen muss. Dennoch sollte man so die wichtigsten kennen, wie z.B. das Kanji für Frau und Mann, damit man nicht in das falsche Onsen geht🙂