[blog] Tarifdschungel 2025 – Chaos für E-Auto-Fahrer / Charging Tariff Jungle in 2025 – Chaos for EV Drivers

in blurt-120421 •  20 days ago 

Hello dear Blurtters! / Hallo liebe Blurtters!

As an EV driver myself, I experience the challenges of charging tariffs firsthand.
Today, I want to take a deep dive into a topic that affects every EV driver in Germany: the complex and confusing world of charging tariffs in 2025.


Als E-Auto-Fahrer erlebe ich die Herausforderungen der Ladetarife jeden Tag selbst. Heute möchte ich ein Thema ansprechen, das jeden E-Auto-Fahrer in Deutschland betrifft: den immer komplexeren und undurchsichtigen Tarifdschungel für das Laden im Jahr 2025.

f0f31e41-b335-415a-b298-d4db175274c8.jpg

The Charging Tariff Jungle in 2025 – Chaos for EV Drivers? | Der Tarifdschungel 2025 – Chaos für E-Auto-Fahrer?

Anyone who drives an electric vehicle in Germany knows that charging is anything but simple. With more than 500 different charging tariffs, understanding which provider offers the best deal has become a real challenge. While some companies offer transparent and fair pricing, others take advantage of the complexity, making it easy for customers to end up overpaying.

Wer in Deutschland ein Elektrofahrzeug fährt, weiß, dass das Laden alles andere als unkompliziert ist. Mit mehr als 500 verschiedenen Ladetarifen ist es eine echte Herausforderung herauszufinden, welcher Anbieter das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Während einige Unternehmen transparente und faire Preise anbieten, nutzen andere die Komplexität aus, um Kunden in teure Tarife zu locken.

The Problems with Charging Tariffs | Die Probleme mit den Ladetarifen

  1. Intransparent pricing models – Some providers charge per kWh, others per minute, and some have base fees on top of per-session costs.
  2. Roaming fees make it worse – Using a different network than your provider's often results in hefty additional charges.
  3. Block fees are unpredictable – Some operators charge extra if a car stays too long at a charger, sometimes as early as 30 minutes after plugging in.
  4. Different rates for AC and DC charging – While AC charging is often cheaper, time-based fees make it expensive for slow chargers.
  5. App and card chaos – Not every charging station supports every app or card, leading to frustration and potential lockouts.
  6. Additional fees – Some providers add unexpected costs, such as:
    • Parking fees while charging.
    • Idle fees that start accumulating the moment charging is complete.
    • Block fees that penalize long stays at fast chargers.
    • Usage fees per minute, even if the car is charging slowly.

  1. Intransparente PreisgestaltungEinige Anbieter rechnen pro kWh ab, andere pro Minute, und manche erheben zusätzliche Grundgebühren pro Ladevorgang.
  2. Hohe Roaming-GebührenWer ein fremdes Ladenetz nutzt, muss oft mit erheblichen Aufschlägen rechnen.
  3. Unklare BlockiergebührenEinige Betreiber verlangen bereits nach 30 Minuten Standzeit hohe Zusatzkosten.
  4. Unterschiedliche Preise für AC- und DC-LadenWährend AC-Laden oft günstiger ist, machen Zeittarife es für Langsam-Lader teuer.
  5. App- und Karten-WirrwarrNicht jede Ladestation akzeptiert jede App oder Ladekarte, was zu Frustration und Problemen führt.
  6. Zusätzliche GebührenManche Anbieter verlangen unerwartete Kosten wie:
  • Parkgebühren während des Ladens.
  • Leerlaufgebühren, die sofort nach Ladeende beginnen.
  • Blockiergebühren für zu lange Standzeiten an Schnellladern.
  • Nutzungsgebühren pro Minute, selbst wenn das Fahrzeug langsam lädt.

A Positive Example – JET Charging Stations | Ein positives Beispiel – JET-Ladestationen

Not all charging providers are making things complicated. The operator of JET gas stations is taking a different approach. Unlike many competitors, they offer a single, transparent tariff of 0.49 € per kWh, which can be paid directly via EC or credit card, without requiring an app or subscription. This makes charging as simple as refueling a conventional car.

Nicht alle Ladeanbieter machen es kompliziert. Der Betreiber der JET-Tankstellen geht einen anderen Weg. Im Gegensatz zu vielen Mitbewerbern bietet er einen einheitlichen Tarif von 0,49 € pro kWh, der direkt mit EC- oder Kreditkarte bezahlt werden kann – ganz ohne App oder Abo. Das macht das Laden so einfach wie das Tanken eines Verbrenners.

Unfortunately, JET charging stations are not yet available everywhere. Their limited network coverage means that many EV drivers still have to rely on other providers with confusing pricing models. However, this example shows that a transparent and fair charging system is possible – hopefully, more companies will follow this model in the future.

Leider sind JET-Ladestationen noch nicht flächendeckend verfügbar. Ihre begrenzte Netzabdeckung bedeutet, dass viele E-Auto-Fahrer weiterhin auf andere Anbieter mit komplizierten Tarifstrukturen angewiesen sind. Doch dieses Beispiel zeigt, dass ein transparentes und faires Ladesystem möglich ist – hoffentlich ziehen in Zukunft weitere Unternehmen nach.

The Payment Challenge – Paying with Only a Bank Card? | Die Zahlungs-Herausforderung – Nur mit EC- oder Kreditkarte laden?

One major difference between driving a gasoline car and an EV is the way you pay for fuel. With a traditional car, you can simply pay with your EC or credit card at any gas station. However, for EV drivers, this is often not an option. Most charging stations require a smartphone app or a dedicated charging card, making spontaneous charging without a pre-registered account nearly impossible.

Ein großer Unterschied zwischen einem Verbrenner und einem Elektroauto ist die Art der Bezahlung. Beim klassischen Tanken reicht es, mit der EC- oder Kreditkarte zu zahlen – aber beim Laden eines E-Autos ist das nicht so einfach. Viele Ladesäulen akzeptieren nur eine App oder eine spezielle Ladekarte, wodurch spontanes Laden ohne vorherige Registrierung fast unmöglich wird.

Take EnBW as an example. They offer up to eight different charging tariffs, but direct payment with a credit card is only possible at roaming rates. The standard price for credit card users is €0.85 per kWh plus €0.02 per minute. In contrast, their cheapest subscription costs €17.99 per month, but reduces the price to €0.39 per kWh.

Nehmen wir EnBW als Beispiel. Der Anbieter hat bis zu acht verschiedene Ladetarife, doch eine direkte Zahlung mit Kreditkarte ist nur zu teuren Roaming-Konditionen möglich. Der Standardtarif für Kreditkartenzahlung beträgt 0,85 € pro kWh plus 0,02 € pro Minute. Im Vergleich dazu kostet das günstigste Abo 17,99 € pro Monat, reduziert aber den Preis auf 0,39 € pro kWh.

What Can EV Drivers Do? | Was können E-Auto-Fahrer tun?

If you're driving an electric car in Germany, here are some tips to avoid the biggest charging pitfalls:

  • Compare charging tariffs regularly – The best provider today might not be the best tomorrow.
  • Use multiple apps and cards – Having more than one provider helps avoid excessive roaming fees.
  • Watch out for block fees – If you plan to charge for a long time, pick a station that doesn’t penalize extended sessions.
  • Stick to AC when possible – Unless you’re in a hurry, AC charging is usually the most cost-effective option.

Falls du in Deutschland ein Elektroauto fährst, kannst du mit diesen Tipps die größten Fallen vermeiden:

  • Regelmäßig Ladetarife vergleichen – Der beste Anbieter heute ist vielleicht nicht der beste morgen.
  • Mehrere Apps und Karten nutzen – So vermeidest du hohe Roaming-Gebühren.
  • Auf Blockiergebühren achten – Falls du lange laden willst, suche eine Station ohne hohe Zusatzkosten.
  • Wenn möglich, AC-Laden bevorzugen – Es sei denn, du bist in Eile, denn AC-Laden ist meist am günstigsten.

Wrong Political Incentives – The Return of EV Subsidies? | Falscher Anreiz der Politik – Rückkehr der E-Auto-Prämie?

There are ongoing discussions about reintroducing the EV purchase subsidy as an incentive to boost electric car sales. However, I believe this is the wrong approach. What good is a cheaper purchase price if charging remains expensive, especially for those who cannot charge at home?

Zurzeit wird darüber verhandelt, ob man die E-Auto-Prämie als Kaufanreiz wieder einführt. Ich halte das für den völlig falschen Weg. Was bringt es mir, ein Elektroauto etwas günstiger zu kaufen, wenn ich anschließend teuer laden muss, weil ich keine private Lademöglichkeit habe?

Wouldn't it make more sense for charging costs to be significantly lower? If the goal is to encourage urban residents and street parkers to switch to electric vehicles, then electricity prices at public chargers must become more attractive. Unfortunately, politicians ignore this issue, as industry lobbying is stronger than public demand.

Sollte nicht stattdessen der Strompreis deutlich günstiger sein? Wenn das Ziel ist, dass auchStadtbewohner und Laternenparker* auf E-Autos umsteigen, dann müssen die Strompreise an öffentlichen Ladesäulen attraktiver sein. Doch genau das wird von der Politik ignoriert – hier ist die Lobbyarbeit der Industrie stärker als die Anliegen der Bürger.*

The Future of Charging in Germany | Die Zukunft des Ladens in Deutschland

The charging tariff jungle needs to be resolved, and access to charging stations must be made easier. Only then will EVs truly become a viable alternative for everyone. While factors like range and charging speed are often discussed, the real issue in Germany remains the cost and complexity of public charging.

Der Tarifdschungel muss aufgelöst und der Zugang zu den Ladesäulen erleichtert werden. Erst dann wird sich das Elektroauto als echtes Alltagsfahrzeug durchsetzen. Während oft über Reichweite und Ladegeschwindigkeit diskutiert wird, bleibt das wahre Problem in Deutschland die Kosten und die komplizierte Nutzung öffentlicher Ladesäulen.

Other countries have shown that it can work, yet Germany still struggles with bureaucracy and corporate influence. The focus should be on simpler, fairer pricing models and user-friendly payment systems to make EV ownership more attractive.

Andere Länder haben bereits bewiesen, dass es funktionieren kann – doch in Deutschland scheitert es weiterhin an Bürokratie und Lobbyismus. Der Fokus sollte auf einfacheren, faireren Preismodellen und benutzerfreundlichen Bezahlsystemen liegen, um das Elektroauto als echte Alternative zu etablieren.

While charging infrastructure continues to expand, the lack of pricing transparency remains a huge issue. Some industry experts believe that regulations could help, but until then, EV drivers must stay informed and adapt to the ever-changing landscape of charging tariffs.

Während sich die Ladeinfrastruktur weiterentwickelt, bleibt die mangelnde Preistransparenz ein großes Problem. Einige Experten glauben, dass Regulierung helfen könnte, aber bis dahin müssen E-Auto-Fahrer informiert bleiben und sich an die sich ständig ändernde Tarifsituation anpassen.

What do you think? Have you experienced the charging tariff jungle firsthand? Let me know in the comments!

Was denkst du? Hast du selbst schon den Tarifdschungel beim Laden erlebt? Schreib es mir in die Kommentare!
 'Hornet on Tour' blurt .jpg
Best regards / Beste Grüße,
Hornet on Tour

Authors get paid when people like you upvote their post.
If you enjoyed what you read here, create your account today and start earning FREE BLURT!